Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover Afrika im deutschsprachigen...
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum : Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung

Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas

Literary criticism. Essays. Criticism, interpretation, etc. Literary criticism. Essays. Critiques littéraires.

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum : Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung / Friederike Heinz, Simplice Agossavi, Akila Ahouli, Ursula Logossou, Gesine Lenore Schiewer (Hg.).
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, [2022]
2022
Descripción física:
1 online resource (374 p.).
Tipo Audiovisual:
Africa
African Travel Literature
Colonialist Stereotypes
Cultural Theory
Culture
German Literature
Interculturalism
Language Policy
Literary Studies
Literature
Migration
Multilinguism
Postcolonial German Studies
Postcolonialism
Mención de serie:
Interkulturelle Germanistik ; 3
Contenido:
Vorwort) / Gesine Lenore Schiewer --( Einleitung) / Friederike Heinz, Akila Ahouli, Simplice Agossavi, Ursula Logossou --( I.) ; Interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film -- ; Lokalität und Globalität der Kosmogonien : Afrikanische und germanische Schöpfungsmythen in interkulturell doppelblickender Annäherung / Akila Ahouli. -- Das Schwarzsein in der deutschen Literatur anhand Theodor Wonja Michaels 'Deutsch sein und Schwarz dazu' : erinnerungen eines Afro-Deutschen / Cheikh Anta Babou. -- " ... die Welt ist nicht still ... " : Wilhelm Raabes Erzählung 'Zum Wilden Mann' (1873) und Alejo Carpentiers Roman 'Los pasos perdidos/Die verlorenen Spuren (1953/1982) / Matthias Bauer. -- Kolonialklischee trifft Realdystopie : 'Aufbruch ins Ungewisse' (2017) als afrikanisierter Heimatfilm mit fehlgeleiteter Sympathielenkung / Barbara Bollig. -- "Alles ist widersprüchlich" : zur Verhandlung von 'Verstehen' im kolonialen Kontext in Henning Mankells Roman 'Erinnerung an einen schmutzigen Engel' / Sophie Bornscheuer. -- Von Afrika lernen? : Erprobung eines scheinbar kontrafaktischen Postulats in der zeitgenössischen deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur / Constant Kpao Sarè. -- Von Édouard Glissant zu Yoko Tawada : die entgrenzte Sprache in den postkolonialen Kulturtheorien und den Interkulturellen Literaturen in Deutschland / Helke Kuhn. -- Maria Braigs Roman 'Nennen wir sie Eugenie' : eine literarisch-kritische Auseinandersetzung mit der Flüchtlings- und Asylpolitik in Deutschland / Aliou Pouye --
II.) ; Ansätze in der Kolonial- und Reiseliteraturforschung -- ; Jenseits der "Armut" : wie Afrika "Entwicklungshilfe" leistet : Deutsche Frauenreiseberichte über Afrika am Beispiel von 'Akwaaba' (Stephanie Waibel) und 'Der Kuss des Voodoo' (Annette Bokpê) / Amatso Obikoli Assemboni. -- Archaisches Leben vor dem Sündenfall : Ernst Jüngers afrikanische Reisen / Thorsten Carstensen. -- Sir Francis Burton: Ein Nomade zwischen Kulturen : zur Mobilität und kulturellen Hybridisierung in Ilija Trojanows Roman 'Der Weltensammler' / Boaméman Douti. -- Poetisches 'Wissen' und Alteritätskrisen : zur Funktion von Kunst bei Priya Basil und Damon Galgu / Nadjib Sadikou. -- Der Traum vom deutschen Edel-Menschen in der Kolonialliteratur am Beispiel von Hans Grimms Roman und sogenannten Kriegstagebuch Der Ölsucher von Duala / Hans-Christoph Graf v. Nayhauss --
III.) ; Linguistik des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit : Translationswissenschaft. ; Verständliche Verwaltungssprache : Deutsch- und französischsprachige Projekte / Hans-R. Fluck. -- Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich : EU/Deutschland, Schweiz, Indien, Südafrika / Ernest W.B. Hess-Lüttich. -- Perspektiven der Übersetzung in der afrikanischen Germanistik / Shaban Mayanja. -- Sprachenkonstellationen in Nina Nayans 'Im Senegal. Die afrikanische Variante des Glücks' : eine Analyse aus übersetzungswissenschaftlicher Perspektive / Louis Ndong. -- Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der internationalen Germanistik : Glokale Lehrforschungsprojekte zurmehrsprachigen Arbeitskommunikation / Ewald Reuter --
IV.) ; Transkulturelle Erinnerungsforschung. ; Sprachlandschaften als Erinnerungsräume : die Debatte um das Berliner 'Afrikanische Viertel' / Claus Ehrhardt. -- Yoruba in Kuba : Einflüsse Benins und Nigerias auf die kubanische Gegenwart : das Erbe des Kolonialismus : ein linguistischer und literarischer Synkretismus / Isabelle Leitloff. -- Deutsche in Ouidah : Geschichte und Erinnerungskultur / Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon. -- Konflikthafte Memoria der Sklaverei : Egon Flaigs 'Weltgeschichte der Sklaverei' und Hans Christoph Buchs 'Sansibar Blues' / Herbert Uerlings
Restricciones de acceso:
Open Access. EbpS
Lengua:
In German
Copyright/Depósito Legal:
1410131031 1492598484
ISBN:
3839461626
9783839461624 ( electronic bk.)
9783837661620
3837661628
Materia:
Autores:
Punto acceso adicional serie-Título:
Interkulturelle Germanistik ; Bd. 3

Localizaciones

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Mismo Género