Acceder a contenido central

REBIUN - ODA

Detalle del título

Descripción del título

cover Grausamkeit und Metaphysik ...
Grausamkeit und Metaphysik Figuren der Überschreitung in der abendländischen Kultur
transcript Verlag 2015

Das Herzstück der philosophischen Ideengeschichte, die Metaphysik, wird in diesem Buch in Beziehung zu etablierten Praktiken zur Erzwingung von Wahrheiten gesetzt. Wie kommt es, dass im 19. Jahrhundert ein Denken, das grausam, kompromisslos und schmerzhaft zu sein vorgibt, salonfähig wird? In dem kurzen historischen Moment, da Grausamkeit als Praxis aus der Öffentlichkeit verschwindet und ins Private, Sexuelle, Rhetorische abgeschoben wird, treffen sich - so die These der Beiträge - Metaphysik und Grausamkeit in ihrem Überschreitungswillen, der sich nach innen zu richten beginnt. Diese Inversion wird als Schlüssel für die Entdeckung von Passivität verhandelt

'[Dieses Buch] entwirft ein Panorama der Unmenschlichkeit.' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.2010 'Wie so oft sind es [...] eben doch die PhilosophInnen, die in ihren Versuchen, sich dem grundsätzlichen Problem der unweigerlichen emotionalen Ambivalenz in der Darstellung des Kriegs und der Grausamkeit zu widmen, Erhellendes zutage fördern.' Jan Süselbeck, www.literaturkritik.de, 23.03.2010 Besprochen in: Wort und Antwort, 52/3 (2011), Thomas Eggensperger

Monografía

Más detalles del título

Cambiar el formato de visualización

Más detalles

Título:
Grausamkeit und Metaphysik Figuren der Überschreitung in der abendländischen Kultur / Mirjam Schaub
Edición:
1st ed
Editorial:
Bielefeld : transcript Verlag, 2015
Descripción física:
1 online resource (421 p.)
Tipo Audiovisual:
Cultural History
Cultural Studies
History of Philosophy
Philosophy of Culture
Philosophy
Mención de serie:
Edition Moderne Postmoderne
Nota general:
Includes index
Contenido:
Frontmatter 1 Inhalt 5 Grausamkeit und Metaphysik. Zur Logik der Überschreitung in der abendländischen Philosophie und Kultur 11 Über dieses Buch 33 Das Paradox der Grausamkeit. Zur Theorie der Grausamkeit bei Nietzsche 41 Gratwanderung zu einem positiv belegten Grausamkeitsbegriff 53 Der ›unzerstörbare Kern‹ des Menschen - nur ›dunkel gedachte Metaphysik‹? Grausamkeit als Desintegration der Person bei Kant und Reemtsma 69 Le grand Macabre? Über Deleuze, Metaphysik und Masochismus 91 Grausamkeit als Modus der Unterhaltung. Zur Funktionalisierung von Grausamkeit in den Folterszenen spätmittelalterlicher Passionsspiele und Heiligenlegenden 117 Die Gewalt des namens. Von der Missachtung zum sozialen Tod 141 Bartleby, der ›neue Messias‹? Passivitätsstrategien des Gesetzes 163 ›Politische Metaphysik‹ und Ikonographie der Grausamkeit. Carl Schmitt, Leo Strauss und der Bilderkrieg im Irak 179 Die grausame Geste. Zum Zusammenspiel von Verletzung und Verweisung 199 Grausame Unbestimmtheit in den Dramen Sarah Kanes 211 Grausamkeit - Passivität - Präferenz. Annäherung an eine figur namens Bartleby 227 ›Wetten, dass ihr in - sagen wir mal - 12 Stunden alle drei kaputt seid, okay?‹ Die Überschreitungslogiken von Film und Philosophie am Beispiel von Michael Hanekes Funny Games 241 Selbstüberwindung? Adolf Eichmann und das Phänomen der Spaltung von Person und Handlung im grausamen Akt 259 Mechanismen der Folter. Zu den psychosozialen Dimensionen von Grausamkeit 277 Die Psychodynamik des Sadeschen Libertin 291 Ins Leere lieben. Eine Funote zu Bataille 307 VI. Trajekte und Trojaner 321 Im Kerkerkontinuum der Kreatur. Zu Walter Benjamins Ontologie im Ursprung des deutschen Trauerspiels 323 Aus der Welt. Wie die Erfahrungen von Entführten (nicht) zur Sprache kommen 339 Die Profanierung des Realen 355 Der Undank eines dankbaren Motivs 373 Das letzte der Trajekte 391 ›Aufzeichnungen aus dem Kellerloch‹1 (1864) [Auszug] 395 Autorinnen und Autoren 405 Register 409 Backmatter 417
Nota biográfica o histórica:
1\u Mirjam Schaub (PD Dr.) ist Visiting Research Fellow am Institute for Advanced Studies in the Humanities (IASH) der University of Edinburgh. Als Kunstkritikerin schreibt sie für Kataloge und Zeitschriften. Neben der Aufklärung und französischen Philosophie liegen ihre Forschungsschwerpunkte in der Ästhetik und Kunstphilosophie
Lengua:
German
Copyright/Depósito Legal:
(OCoLC)1013950025
ISBN:
3-8394-1281-1
Materia:
Autores:
Enlace a formato físico adicional:
3-8376-1281-3
Punto acceso adicional serie-Título:
Edition Moderne Postmoderne

Préstamo interbibliotecario

Seleccione el centro al que pertenece para solicitar la petición de préstamo de este documento.

Filtrar listado de centros

No hay coincidencias

Relacionados

Misma Editorial y Colección