Descripción del título

Marsilio Ficino, Protegé Cosimos, Pieros und Lorenzos von Medici, gilt als Zentralgestalt des italienischen Renaissance-Platonismus. Mit den Übersetzungen der Dialoge Platons, der Schriften Plotins und des Corpus Hermeticum sowie durch eine theoretische Verknüpfung von antiker Philosophie mit christlicher Religion übte er einen unübersehbar groen Einfluss auf die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte aus. Im Zentrum seines Theorie-Gebäudes steht ein komplexes Konzept von Magie, dessen Konstruktion bis heute erforscht wird. Es hat dem Band den Titel gegeben, dessen Themen sich Ficinos intellektuellem Horizont entsprechend jedoch in eine Vielzahl weiterer Aspekte ausdifferenzieren. Diese literarisch-künstlerischen, literaturwissenschaftlichen, wissenschaftshistorischen und philosophisch-theologischen Implikationen von Ficinos Schriften werden paradigmatisch und vergleichend behandelt
Monografía
monografia Rebiun37592430 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun37592430 m o d cr |n|---||||| 180210s2017 gw o 000 0 ger d 1022555022 9783447196079 3447196076 9783447108287 3447108282 CHNEW 000987010 CHVBK 509399274 EBLCP eng pn EBLCP CHVBK OCLCO YDX OCLCA OCLCF DEBBG OCLCQ OCLCO OCLCQ UPM OCLCO OCLCL OCLCQ e-it--- 945.67705 Marsilio Ficino in Deutschland und Italien Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur herausgegeben von Jutta Eming unf Michael Dallapiazza ; unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2017 Wiesbaden Wiesbaden Harrassowitz Verlag 1 online resource (301 pages) 1 online resource (301 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Episteme in Bewegung : Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte 2365-5666 Band 7 Includes bibliographical references Open Access. Unrestricted online access star Marsilio Ficino, Protegé Cosimos, Pieros und Lorenzos von Medici, gilt als Zentralgestalt des italienischen Renaissance-Platonismus. Mit den Übersetzungen der Dialoge Platons, der Schriften Plotins und des Corpus Hermeticum sowie durch eine theoretische Verknüpfung von antiker Philosophie mit christlicher Religion übte er einen unübersehbar groen Einfluss auf die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte aus. Im Zentrum seines Theorie-Gebäudes steht ein komplexes Konzept von Magie, dessen Konstruktion bis heute erforscht wird. Es hat dem Band den Titel gegeben, dessen Themen sich Ficinos intellektuellem Horizont entsprechend jedoch in eine Vielzahl weiterer Aspekte ausdifferenzieren. Diese literarisch-künstlerischen, literaturwissenschaftlichen, wissenschaftshistorischen und philosophisch-theologischen Implikationen von Ficinos Schriften werden paradigmatisch und vergleichend behandelt In German, with one contribution in English Ficino, Marsilio 1433-1499)- Influence-- Congresses Ficino, Marsilio 1433-1499) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJbxxRG4dHHrd8QPPkMF8C Renaissance- Italy- Congresses Latin literature- Appreciation- Italy- History- Congresses Renaissance- Germany- Congresses Latin literature- Appreciation- Germany- History- Congresses Renaissance- Italie- Congrès Littérature latine- Appréciation- Italie- Histoire- Congrès Renaissance- Allemagne- Congrès Littérature latine- Appréciation- Allemagne- Histoire- Congrès Influence (Literary, artistic, etc.) Latin literature- Appreciation. Renaissance. Germany. https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Italy. https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJvd8mVMcRhwVmbtcqCPcP Conference papers and proceedings. History. Eming, Jutta. edt Dallapiazza, Michael 1954-) edt https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJvtbjGpdkmhMB8VrRdhHC Print version Eming, Jutta. Marsilio Ficino in Deutschland und Italien : Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. unter Mitarbeit von Falk Quenstedt und Tilo Renz. Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2017 9783447108287 Episteme in Bewegung Bd. 7. 2365-5666