Descripción del título

Die Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung liegen für das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. Für die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft keine bedeutenderen Veränderungen, sondern eher ausbauende Differenzierungen zugeschrieben werden. Das Heidelberger Kolloquium, dessen Vorträge hier publiziert werden, diskutiert die möglichen Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung seit der beginnenden Neuzeit, mögliche Fragestellungen zu ihrer Behandlung und Methoden zu ihrer Beschreibung. Dabei wird der Geschichte der Sprachreflexion, der institutionellen Beschäftigung mit Sprache, der gesellschaftlichen, geistes- und literaturgeschichtlichen sowie der kulturräumlichen Verflechtung des Sprachgebrauchs besonderes Gewicht zugeschrieben
Historical studies on Old and Middle High German and the corresponding stages in the development of Low German represent a fairly well-defined field of inquiry. The period between the 16th century and the present, by contrast, confronts historical language research with a considerable dilemma in that the language system can be regarded in many respects as not having undergone major changes so much as a process of extension and differentiation. The papers delivered at the Heidelberg colloquium and published here in book form discuss possible areas of inquiry for historical language research into the evolution of the German language since the early Modern Age, approaches to the problems this field presents and methods of describing the phenomena encountered. Particular emphasis is placed throughout on the history of reflection on language, the institutional concern with language and the manifold interpenetration between forms of language usage employed in society in general, in the history of ideas, the history of literature and across the various cultural areas of the German-speaking world
Monografía
monografia Rebiun36411146 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun36411146 m o d | cr -n--------- 950728s1995 gw a ob 101 0 ger d 3-11-091876-5 10.1515/9783110918762 doi CBUC 991013159097006708 MiAaPQ eng rda pn MiAaPQ MiAaPQ ger gw DE LAN009000 bisacsh 430/.9 20 GC 5721 rvk Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen Gegenstande, Methoden, Theorien Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier, Oskar Reichmann (Hgg.). Reprint 2011 Tubingen Max Niemeyer Verlag 1995 Tubingen Tubingen Max Niemeyer Verlag 1 online resource (480 p.) 1 online resource (480 p.) Text txt computer c online resource cr Reihe Germanistische Linguistik 0344-6778 156 Papers from a conference held at Universitat Heidelberg June 11-14, 1992 Includes bibliographical references and index Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber Gardt, Andreas / Mattheier, Klaus J. / Reichmann, Oskar. -- Sprachgeschichte des Deutschen: Desiderate und Perspektiven MATTHEIER, KLAUS J. -- Ist der Sprachwandel ein historisches Phänomen? KNOOP, ULRICH. -- Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche POLENZ, PETER (Sp(B. -- Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte HERMANNS, FRITZ. -- Die Form-Funktion-Beziehungen in der deutschen substantivischen Zusammensetzung als Gegenstand der systemorientierten Sprachgeschichtsforschung PAVLOV, VLADIMIR (SO(B. -- Wörter im Kontakt. Plädoyer für historische Kollokationsuntersuchungen SCHMIDT, HARTMUT. -- Das Konzept der Eigentlichkeit im Zentrum barocker Sprachtheorie GARDT, ANDREAS. -- Die Konzepte von ,Deutlichkeit' und ,Eindeutigkeit' in der rationalistischen Sprachtheorie des 18. Jahrhunderts REICHMANN, OSKAR. -- Daniel Sanders und die Historiographie der Germanistik HASS-ZUMKEHR, ULRIKE. -- Lexikalische Bedeutungsrelationen und Sprachwandel ROELCKE, THORSTEN. -- Ländliche Schriftkultur in der Frühen Neuzeit MAAS, UTZ. -- Kommunikative Verdichtung und Schriftlichkeit: Lesen, Schreiben und gesellschaftliche Organisation im 18. Jahrhundert GESSINGER, JOACHIM. -- "Oberdeutsch" und "Hochdeutsch" in Bayern im 18. Jahrhundert REIFFENSTEIN, INGO. -- Die sprachlichen Verhältnisse und der Weg zur allgemeinen deutschen Schriftsprache in Österreich im 18. und frühen 19. Jahrhundert WIESINGER, PETER. -- Zur Rekonstruierbarkeit sprachlicher Vergangenheit: Auf der Suche nach der bürgerlichen Sprachkultur im 19. Jahrhundert LINKE, ANGELIKA. -- Ist eine europäische Sprachgeschichtsschreibung möglich? MUNSKE, HORST HAIDER. -- Affinitäten und Konvergenzen in der Entwicklung westeuropäischer Sprachen. Für eine soziokulturell ausgerichtete Wortbildungslehre der romanischen Nationalsprachen und des Deutschen SCHMITT, CHRISTIAN. -- Sprachliche Variation und Sprachgeschichtsforschung: Überlegungen zur Historiographie des Niederländischen WILLEMYNS, ROLAND. -- Podiumsdiskussion: Was soll Gegenstand der Sprachgeschichtsforschung sein? CHERUBIM, DIETER / ERBEN, JOHANNES / SCHILDT, JOACHIM / STEGER, HUGO / STRASSNER, ERICH / REICHMANN, OSKAR. -- Sachregister Die Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung liegen für das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. Für die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft keine bedeutenderen Veränderungen, sondern eher ausbauende Differenzierungen zugeschrieben werden. Das Heidelberger Kolloquium, dessen Vorträge hier publiziert werden, diskutiert die möglichen Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung seit der beginnenden Neuzeit, mögliche Fragestellungen zu ihrer Behandlung und Methoden zu ihrer Beschreibung. Dabei wird der Geschichte der Sprachreflexion, der institutionellen Beschäftigung mit Sprache, der gesellschaftlichen, geistes- und literaturgeschichtlichen sowie der kulturräumlichen Verflechtung des Sprachgebrauchs besonderes Gewicht zugeschrieben Historical studies on Old and Middle High German and the corresponding stages in the development of Low German represent a fairly well-defined field of inquiry. The period between the 16th century and the present, by contrast, confronts historical language research with a considerable dilemma in that the language system can be regarded in many respects as not having undergone major changes so much as a process of extension and differentiation. The papers delivered at the Heidelberg colloquium and published here in book form discuss possible areas of inquiry for historical language research into the evolution of the German language since the early Modern Age, approaches to the problems this field presents and methods of describing the phenomena encountered. Particular emphasis is placed throughout on the history of reflection on language, the institutional concern with language and the manifold interpenetration between forms of language usage employed in society in general, in the history of ideas, the history of literature and across the various cultural areas of the German-speaking world Issued also in print German German language- Early modern, 1500-1700- Congresses Language and languages- Congresses Gardt, Andreas 1954-) Mattheier, Klaus Reichmann, Oskar REIHE GERMANISTISCHE LINGUISTIK (CKB)110978984562975 3-484-31156-8 Reihe Germanistische Linguistik