Descripción del título

Welche Folgen hatte der Faschismus für die deutsche Dramatik? Wie hat sich die Schreib- und Spielpraxis im geteilten Deutschland sowie nach dem Mauerfall entwickelt? Welche ästhetische und politische Sprengkraft geht von zeitgenössischen Theatertexten aus? Wie denkt Theater heute? 'Das Drama nach dem Drama' öffnet in Form einer doppelten Denkbewegung ästhetische und geschichtliche Resonanzräume, um diese auf Zäsuren, Kontinuitäten sowie Entwicklungsschübe hin zu befragen. Die theoretischen und künstlerischen Positionen zeigen, dass vom Dispositiv des Dramatischen nach wie vor ein ästhetisches Transformations- und Innovationspotential ausgeht
'Positiv ist hervorzuheben, dass sich sowohl Theaterwissenschaftler als auch Theaterpraktiker, vor allem Theaterautoren, an der Dikussion mit Texten beteiligen.' Florian Vaen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2013) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012) Zeitschrift für Theaterpädagogik, 33/70 (2017), Florian Vaen Schultheater, 37 (2019)
Monografía
monografia Rebiun34491630 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34491630 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2014 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)979908550 3-8394-1488-1 10.14361/transcript.9783839414880 doi UPVA 998797651203706 CBUC 991013159551706708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger e-gx--- gw DE PER011020 bisacsh 832.9109 Das Drama nach dem Drama Verwandlungen dramatischer Formen in Deutschland seit 1945 Artur Pelka, Stefan Tigges 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2014 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (495 p.) 1 online resource (495 p.) Text txt computer c online resource cr Theater 22 International conference proceedings 1 INHALT 5 VORWORT 11 ZUM JÜDISCHEN SCHICKSAL IM DEUTSCHSPRACHIGEN NACHKRIEGSDRAMA. DAS BEISPIEL NELLY SACHS 23 'ALLES WIRD DUNKLER' - WOLFGANG HILDESHEIMERS THEATER DES VERFALLS 35 ROLF BONGS ALS EIN UNTYPISCHER VERTRETER DER 'INNEREN EMIGRATION' - SEIN WERDEGANG NACH 1945 55 'KUNST IST VORGESTELLTE PRAXIS.' PETER HACKS' PANDORA VOR DEM HINTERGRUND DES ›TRADITIONSDISPUTS‹ DER 1970ER JAHRE IN DER DDR 71 HEINER MÜLLER: DIE AMERIKANISCHE HETEROTOPIE 89 'NAZI-THEATER'? EINAR SCHLEEFS RELEKTÜRE DES URGÖTZ IM GESCHICHTSPOLITISCHEN KONTEXT DER 1980ER JAHRE 99 ZWISCHEN MEDIEN UND REVOLUTION. EIN STREIFZUG DURCH DIE THEATERTEXTE DER WENDE 117 BOTHO STRAUSS' SCHLUSSCHOR. EIN DRAMA DER VERPASSTEN VEREINIGUNGEN 127 WENDETHEATER - ›HINWENDUNGSDRAMATIK‹. ZU DIRK LAUCKES FÜR ALLE REICHT ES NICHT 143 ZURÜCK ZU 'GROSSEN TEXTEN'? DRAMATURGIE IM HEUTIGEN ERZÄHLTHEATER 159 MYTHOS KLASSIKER ODER DIE DRAMATURGIE DES URSPRÜNGLICHEN 183 ALTE STOFFE IN NEUER BEARBEITUNG: ZU TANKRED DORSTS UND URSULA EHLERS DIE LEGENDE VOM ARMEN HEINRICH 193 SCHWIERIGE KOMMUNIKATION: MORITZ RINKES MYTHEN/DE/KONSTRUKTION 203 'DER SPRUNG IN DER SCHEIBE, MIT DEM ALLES BEGANN.' WORT-REGIE-THEATER. ROLAND SCHIMMELPFENNIGS HIER UND JETZT ALS POLYPHONE ZEIT-RAUM-VARIATION 221 'GROSSE IDEEN'. UTOPIE UND KRITIK IN MORITZ RINKES SOZIALEN DRAMEN REPUBLIK VINETA UND CAFÉ UMBERTO 245 GESCHICHTE DEUTSCHLANDS IM VEXIERSPIEGEL - JOHN VON DÜFFELS RINDERWAHNSINN ALS BÖSARTIGE FARCE ÜBER DEUTSCHLAND UND DIE DEUTSCHEN 265 FANTASMA VON RENÉ POLLESCH - THEATER OHNE PLOT? THEATER MIT THESE! 275 ARCHÄOLOHISCHE SCHNITTE, KOLLIDIERENDE WUCHERUNGEN: DAS POST-BÜRGERLICHE SCHAUSPIEL DES SELBST IN RENÉ POLLESCHS THEATER DES SAGBAREN 287 DAS INTERTEXTUELLE SPIEL IM POSTDRAMATISCHEN THEATER. TIM STAFFELS WERTHER IN NEW YORK 303 JUNGE STÜCKE AM ENDE DER GESCHICHTE? DIE DRAMATIK JUNGER AUTORINNEN UND DER VERLUST DER UTOPIE 311 STERNE UND ANDERE S-KLASSEN. BEOBACHTUNGEN ZU EINZELNEN STÜCKEN UND AUTOREN DES STUDIENGANGS SZENISCHES SCHREIBEN AN DER UDK BERLIN 327 ALS DAS THEATER DIE THEATER VERLIESS: AKTIONISTISCHE PRAXEN IN DEN 1960ER JAHREN 345 WIE DENKT THEATER? ZUR POLITIK DER DARSTELLUNG NACH DEM FALL 357 DIE VERTREIBUNG DER DICHTUNG DURCH DAS AUTHENTISCHE 373 DAS DRAMA WIEDER. EINE BEGRIFFLICHE UNTERSUCHUNG 385 DIALOGE I: MIGRATION DICHTEN UND DEUTEN 399 DIALOGE II: GLÜCKLICH IST, WER VERGISST? 409 THE RICHTER NORDEY PROJECT AVIGNON 2010 419 ÜBER DIE VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG DES VOLKSWAGENKONZERNS IN DEN LETZTEN ZWANZIG JAHREN ALS VORBILD FÜR DIE INSZENIERUNGSPRAXIS AM REPERTOIRETHEATER. EINE SKIZZE, EIN VERSUCH 445 DER STEIN (AUSZUG) 453 BAKUNIN AUF DEM RÜCKSITZ (AUSZUG) 463 AUTORINNEN UND AUTOREN 485 492 Welche Folgen hatte der Faschismus für die deutsche Dramatik? Wie hat sich die Schreib- und Spielpraxis im geteilten Deutschland sowie nach dem Mauerfall entwickelt? Welche ästhetische und politische Sprengkraft geht von zeitgenössischen Theatertexten aus? Wie denkt Theater heute? 'Das Drama nach dem Drama' öffnet in Form einer doppelten Denkbewegung ästhetische und geschichtliche Resonanzräume, um diese auf Zäsuren, Kontinuitäten sowie Entwicklungsschübe hin zu befragen. Die theoretischen und künstlerischen Positionen zeigen, dass vom Dispositiv des Dramatischen nach wie vor ein ästhetisches Transformations- und Innovationspotential ausgeht 'Positiv ist hervorzuheben, dass sich sowohl Theaterwissenschaftler als auch Theaterpraktiker, vor allem Theaterautoren, an der Dikussion mit Texten beteiligen.' Florian Vaen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2013) Besprochen in: GERMANISTIK, 53/3-4 (2012) Zeitschrift für Theaterpädagogik, 33/70 (2017), Florian Vaen Schultheater, 37 (2019) 1\u Artur Pelka (Dr. phil.), Theaterwissenschaftler und Germanist, Humboldtianer, ist Dozent am Lehrstuhl für Literatur und Kultur Deutschlands, Österreichs und der Schweiz an der Universität Lodz 2\u Stefan Tigges (Dr. phil. habil.) lehrt und forscht an den Schnittstellen von theoretischer und künstlerischer Ausbildungspraxis bzw. Schauspiel und Bühnenbild, zuletzt am Institut für Schauspiel an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz sowie an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland. Von 2009 bis 2012 vertrat er als Wissenschaftler die Schaubühne Berlin im europäischen Theaternetzwerk Prospero. Zudem leitet er Workshops, wie im Rahmen des internationalen Theater Festivals Divadelná in Nitra/Slowakei. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartstheater/Performancekunst, Stückentwicklungen, zeitgenössische Dramaturgien, Schauspieltheorien, Bühnen/Räume sowie Theateravantgarden im 20. Jahrhundert German Drama; Theater; Moderne; Theatergeschichte; 'Postdramatischer' Turn; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Germanistik; Theatre; History of Theatre; Cultural History; Literary Studies; German Literature Cultural History German Literature History of Theatre Literary Studies 1\u Pelka, Artur editor. edt 2\u Tigges, Stefan editor. edt Uniwersytet odzki. Zakad Dramatu i Teatru sponsoring body Fundacja Wspópracy Polsko-Niemieckiej sponsoring body 3-8376-1488-3 1-322-00454-4 Theater (Transcript (Firm)) Band 22