Descripción del título

'Die Kunst der Gabe' behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der Gabe das Zusammenwirken von Menschen im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Verpflichtung. Theater braucht beides - ästhetische Autonomie und soziale Praxis, Spiel und Realität. Die deutsch- und zum Teil englischsprachigen Beiträge von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Jens Roselt, Ilana F. Silber, Hanne Seitz u.a. geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen
'Das›Zwischen‹ kommt dazwischen! Und das ist gut so und sehr gut gelungen durch die Vielfalt der hier versammelten Beiträge, die gewissermaen miteinander sprechen und im Gaben-Diskurs unterschiedlicher Art zu- und auch gegeneinander stehen.' Gerd Koch, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 75 (2020) 'Dieses Buch richtet sich an alle, die das Interesse am theoretischen Blick auf die Lust an Spiel, das Risiko und die Gemeinschaft als Gebendes teilen.' Melanie Letschnig, https://rezenstfm.univie.ac.at, 2 (2019) Besprochen in: Neue Westfälische, 08.05.2019, Antje Dossmann
Monografía
monografia Rebiun34519859 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34519859 m|||||o||d|||||||| cr || |||||||| 220221s2019 gw o ||| 0 ger d 3-8394-4021-1 10.14361/9783839440216 doi UPVA 998800564103706 CBUC 991013161810106708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE PER011020 bisacsh 4u 792.01 DE-101 23/ger Die Kunst der Gabe Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis Ingrid Hentschel 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2019 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (310 p.) 1 online resource (310 p.) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Theater 104 Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 DANKSAGUNG 8 Die Kunst der Gabe - Zur Einführung 9 Raum der Fiktion - Raum der Anerkennung: Theater, Gabe und Wahrheit 29 "The Place of the Thing". The Predicament of the Gift in Art and Anthropology 51 Theater - Gabe und Gemeinsinn 67 Die Gabe zwischen Reziprozität und Einseitigkeit, Norm und ästhetischer Kraft 79 The Who, What, and How of the Gift in Theatre 97 Illusionäre Gaben: Zur Logik des ,als ob' 111 The Gift as "Deep Play". A 'Note' on Performance and Paradox in the Theatrics of Public Giving 125 "Das brauchen wir nun wirklich nicht." Gabentausch im Theater und die Phänomenologie der Aufführung 149 Begabtes Publikum: Eine theatrale Entdeckung! Von der Gabentheorie zu Theater und Tabu 163 Weitergeben. Theater mit Kindern für Erwachsene als Generationsverhältnis: Milo Raus Five Easy Pieces 189 Nietzsche and Artaud: Theatre and the Gift of the Mask 209 Tahrir - Versuch zu Souveränität und Verausgabung 225 Gabe und Grenze 245 Nichttun als Gabe? 259 Gabe und Opfer - Über Mother! von Darren Aronofsky und das Theater als Körper der Hervorbringung 275 Geben und Vergeben. Der Avatar als Palimpsest des Selbst Begegnungen mit der Installation The Art is Present 293 Autorinnen und Autoren 303 'Die Kunst der Gabe' behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der Gabe das Zusammenwirken von Menschen im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Verpflichtung. Theater braucht beides - ästhetische Autonomie und soziale Praxis, Spiel und Realität. Die deutsch- und zum Teil englischsprachigen Beiträge von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Jens Roselt, Ilana F. Silber, Hanne Seitz u.a. geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen 'Das›Zwischen‹ kommt dazwischen! Und das ist gut so und sehr gut gelungen durch die Vielfalt der hier versammelten Beiträge, die gewissermaen miteinander sprechen und im Gaben-Diskurs unterschiedlicher Art zu- und auch gegeneinander stehen.' Gerd Koch, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 75 (2020) 'Dieses Buch richtet sich an alle, die das Interesse am theoretischen Blick auf die Lust an Spiel, das Risiko und die Gemeinschaft als Gebendes teilen.' Melanie Letschnig, https://rezenstfm.univie.ac.at, 2 (2019) Besprochen in: Neue Westfälische, 08.05.2019, Antje Dossmann Issued also in print 1\u Ingrid Hentschel (Prof. Dr.) lehrt Kulturtheorie sowie Theaterpraxis an der Fachhochschule Bielefeld. In ihren Veröffentlichungen zum Gegenwartstheater verbindet sie zeitdiagnostische mit kunst- und theaterwissenschaftlichen Perspektiven. Erschienen u.a.: 'Scena - Beiträge zu Theater und Religion', 'Im Modus der Gabe' und 'Dionysos kann nicht sterben' In German Theater; Performance; Gabe; Austausch; Partizipation; Marcel Hénaff; Marcel Mauss; Aufführung; Gabentausch; Kunst; Sozialität; Theaterwissenschaft; Kunsttheorie; Sozialphilosophie; Kulturphilosophie; Theatre; Gift; Reciprocity; Participation; Art; Social Relations; Theatre Studies; Theory of Art; Social Philosophy; Philosophy of Culture Art Gift Marcel Hénaff Marcel Mauss Participation Performance Philosophy of Culture Reciprocity Social Philosophy Social Relations Theatre Studies Theory of Art Criticism, interpretation, etc. 1\u Hentschel, Ingrid editor. edt 3-8376-4021-3