Descripción del título

Europas Theater hat sich in den letzten 20 Jahren in seiner ästhetischen Ausrichtung, seinen institutionellen Strukturen, aber auch in seiner gesellschaftlichen Positionierung grundlegend verändert. Eine neue Generation im Freien Theater hat zu diesen Veränderungen wesentlich beigetragen. Dieser Band vereinigt Studien zur Situation des Freien Theaters in verschiedenen Ländern Europas in den Bereichen Tanz und Performance, Kinder- und Jugendtheater, Theater und Migration und dem postmigrantischen Theater sowie den Entwicklungen in den früheren sozialistischen Staaten. Ergänzend dazu finden sich Aufsätze zum experimentellen Musiktheater, dem kulturpolitischen Umgang mit dem Freien Theater in den einzelnen europäischen Ländern und eine Einordnung des Freien Theaters in Deutschland
'Ein sehr umfassender Einblick in die Entwicklung des freien Theaters vor dem Hintergrund der sich seit Beginn der 1990er-Jahre vollziehenden Strukturveränderungen der Theaterlandschaft in Europa. Und es ist ein groer Verdienst der Herausgeber_innen und Autor_innen, dass darin den unterschiedlichen Spielarten zeitgenössischer künstlerischer Ausdrucksformen in gleichem Mae Aufmerksamkeit geschenkt wird.' Esther Holland-Merten, [rezens.tfm], 31.05.2017 'Ein detailliertes Panorama der europäischen Theater- und Musikszene.' Bühnentechnische Rundschau, 1 (2017) 'Insgesamt kann sich der Leser durch vertiefende Lektüre ein Bild machen, was es ist, wie es existiert, woher es kommt und wohin es gehen könnte, das Freie Theater im heutigen (grenzenlosen) Europa. Das macht das Buch zu einer gut lesbaren Informationsquelle zu Entwicklungen in der Theaterwelt, in einer Zeit voller Umbrüche, in einem zusammenwachsenden Europa unterschiedlicher Mentalitäten und Strukturen.' Peter Dahms, TanzInfo Berlin, 11 (2016) Besprochen in: Theater heute, 12 (2016), Anja Quickert Theater der Zeit, 4 (2017), Joachim Fiebach Kulturpolitische Mitteilungen, 156/7 (2017) Zeitschrift für Theaterpädagogik, 10 (2017), Florian Vaen
Monografía
monografia Rebiun34491784 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34491784 m|||||o||d|||||||| cr -n--------- 220221s2016 gw o ||| 0 ger d (OCoLC)960710952 3-8394-3242-1 10.14361/9783839432426 doi UPVA 998799033403706 CBUC 991013157985506708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE PER011020 bisacsh 158.7 23 AP 63300 rvk Das Freie Theater im Europa der Gegenwart Strukturen - Ästhetik - Kulturpolitik Manfred Brauneck, ITI Zentrum Deutschland 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2016 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (649 p.) 1 online resource (649 p.) Text rdacontent computer rdamedia online resource rdacarrier Theater 79 Description based upon print version of record Includes bibliographical references Frontmatter 1 Liebe Leserinnen und Leser 5 Inhalt 7 Vorwort 13 Für eine Topologie der Praktiken 45 Die Freien Theater in den postsozialistischen Staaten Osteuropas 191 Theater für die Postmoderne in den Theaterlandschaften Westeuropas 285 Theater und Migration 335 Freies Kindertheater in Europa seit 1990 441 Spielarten Freien Musiktheaters in Europa 559 Auf dem Weg zu einer Theaterlandschaft 613 Autoren 643 Backmatter 647 Europas Theater hat sich in den letzten 20 Jahren in seiner ästhetischen Ausrichtung, seinen institutionellen Strukturen, aber auch in seiner gesellschaftlichen Positionierung grundlegend verändert. Eine neue Generation im Freien Theater hat zu diesen Veränderungen wesentlich beigetragen. Dieser Band vereinigt Studien zur Situation des Freien Theaters in verschiedenen Ländern Europas in den Bereichen Tanz und Performance, Kinder- und Jugendtheater, Theater und Migration und dem postmigrantischen Theater sowie den Entwicklungen in den früheren sozialistischen Staaten. Ergänzend dazu finden sich Aufsätze zum experimentellen Musiktheater, dem kulturpolitischen Umgang mit dem Freien Theater in den einzelnen europäischen Ländern und eine Einordnung des Freien Theaters in Deutschland 'Ein sehr umfassender Einblick in die Entwicklung des freien Theaters vor dem Hintergrund der sich seit Beginn der 1990er-Jahre vollziehenden Strukturveränderungen der Theaterlandschaft in Europa. Und es ist ein groer Verdienst der Herausgeber_innen und Autor_innen, dass darin den unterschiedlichen Spielarten zeitgenössischer künstlerischer Ausdrucksformen in gleichem Mae Aufmerksamkeit geschenkt wird.' Esther Holland-Merten, [rezens.tfm], 31.05.2017 'Ein detailliertes Panorama der europäischen Theater- und Musikszene.' Bühnentechnische Rundschau, 1 (2017) 'Insgesamt kann sich der Leser durch vertiefende Lektüre ein Bild machen, was es ist, wie es existiert, woher es kommt und wohin es gehen könnte, das Freie Theater im heutigen (grenzenlosen) Europa. Das macht das Buch zu einer gut lesbaren Informationsquelle zu Entwicklungen in der Theaterwelt, in einer Zeit voller Umbrüche, in einem zusammenwachsenden Europa unterschiedlicher Mentalitäten und Strukturen.' Peter Dahms, TanzInfo Berlin, 11 (2016) Besprochen in: Theater heute, 12 (2016), Anja Quickert Theater der Zeit, 4 (2017), Joachim Fiebach Kulturpolitische Mitteilungen, 156/7 (2017) Zeitschrift für Theaterpädagogik, 10 (2017), Florian Vaen Issued also in print 1\u Manfred Brauneck (Prof. em. Dr.), geb. 1934, lehrte Neuere Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hamburg. Er war Direktor des Instituts für Theaterforschung und gründete 1989 den Studiengang Schauspieltheater-Regie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie und Geschichte des europäischen Theaters, Grenzbereiche zwischen Theater und bildender Kunst sowie Freies Theater. Seine Veröffentlichungen zu diesen Gebieten sind heute Standardwerke, insbesondere 'Theater im 20. Jahrhundert' (5., erw. Aufl. Rowohlt 2007, übers. in mehrere Sprachen), 'Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters' (6 Bde., J.B. Metzler 1997-2007) und 'Kleine Weltgeschichte des Theaters' (C.H. Beck 2014). Er kuratierte mehrere Ausstellungen in Hamburg, Paris, Sofia und in den USA und war Gastprofessor in den USA, Polen und Bulgarien. 2010 wurde er mit dem Balzan-Preis für Theaterforschung ausgezeichnet In German Theater; Freies Theater; Tanz; Performance; Postmigrantisches Theater; Kunst; Kulturpolitik; Gesellschaft; Theatergeschichte; Theaterwissenschaft; Theaterpädagogik; Kulturgeschichte; Theatre; Independent Theatre; Dance; Post-migrant Theatre; Art; Cultural Policy; Society; History of Theatre; Theatre Studies; Theatre Pedagogy; Cultural History Art Cultural History Cultural Policy Dance History of Theatre Independent Theatre Performance Post-migrant Theatre Society Theatre Pedagogy Theatre Studies 1\u Brauneck, Manfred editor. edt ITI Zentrum Deutschland editor. edt 3-8376-3242-3 Theater (Frankfurt am Main, Germany)