Descripción del título

Theater und Philosophie - dieser Band vereint erstmals zwei paradigmatische, historische Konstellationen: zum einen jene von der Zusammenarbeit mit Walter Benjamin geprägte Theatertheorie und -praxis Bertolt Brechts, die sich in den 'Lehrstücken' und im Fragment 'Der Messingkauf' findet. Zum anderen die in gegenwärtigen Theater- und Theoriediskursen einander korrespondierenden Redeweisen von Theater als einer Form des szenischen Denkens (William Forsythe u.a.) und von Philosophie als einer Form des Theaters (Jacques Derrida, Samuel Weber). Die Beiträge aus Philosophie, Theater- und Literaturwissenschaft analysieren das Theater der Philosophie und fragen, wie Theater denkt. Mit einem Beitrag von Jacques Derrida
'Äuerst anregende Impulse für das Neu-Denken des Verhältnisses von Theorie und Praxis, Philosophie und Kunst, Rhetorik und Performanz des Theaters.' Adam Czirak, [rezens.tfm], 18.11.2020 'Die Vorüberlegungen, die mit 'Das Denken der Bühne' angestellt werden, schaffen mittelbar ein Bewusstsein für Praxis und strukturelle Zwänge - weil Denken Voraussetzung für ein Bewusstsein ist.' Falk Schreiber, https://nachtkritik.de, 07.10.2019 'Eine tiefgründige Diskussion, die eine Fülle von Informationen zwischen zwei Buchdeckel zwängt, und viele neue Denkanstöe zu alten und zu neueren Problemen und Fragen aufwirft.' Peter Dahms, OpernInfo Berlin, 13.08.2019 Besprochen in: lebensart, 7 (2020), Heiko Buhr
Monografía
monografia Rebiun34491538 https://catalogo.rebiun.org/rebiun/record/Rebiun34491538 m|||||o||d|||||||| cr cnu|||||||| 220221s2019 gw o ||| 0 ger d 3-8394-4239-7 10.14361/9783839442395 doi UPVA 998800559903706 CBUC 991013161808506708 DE-B1597 eng DE-B1597 rda ger gw DE PER011020 bisacsh 100 23 Das Denken der Bühne Szenen zwischen Theater und Philosophie Leon Gabriel, Nikolaus Müller-Schöll 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2019 Bielefeld Bielefeld transcript Verlag 1 online resource (279 pages) 1 online resource (279 pages) Text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Theater 109 Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 The Merchant of Venice 23 "When mercy seasons justice" 29 Was ist eine "relevante" Übersetzung? 33 Über Theater überhaupt und das Theater des Menschen 59 Die Bühne mit der Bühne denken 81 Besessen vom Theater 95 (Musik-)Dramaturgische Verfremdungen 117 Die Bühne des Denkens 137 Zur Dekonstruktion der Bühne bei Antonin Artaud 155 Heideggers Schweigen vom Theater 167 Konstellationen denken 181 "Hold your breath against time" 201 Was heit: sich im Tanzen orientieren? 215 Entzug und Bezug 229 Die denkende Bühne 249 Autorinnen und Autoren 273 Theater und Philosophie - dieser Band vereint erstmals zwei paradigmatische, historische Konstellationen: zum einen jene von der Zusammenarbeit mit Walter Benjamin geprägte Theatertheorie und -praxis Bertolt Brechts, die sich in den 'Lehrstücken' und im Fragment 'Der Messingkauf' findet. Zum anderen die in gegenwärtigen Theater- und Theoriediskursen einander korrespondierenden Redeweisen von Theater als einer Form des szenischen Denkens (William Forsythe u.a.) und von Philosophie als einer Form des Theaters (Jacques Derrida, Samuel Weber). Die Beiträge aus Philosophie, Theater- und Literaturwissenschaft analysieren das Theater der Philosophie und fragen, wie Theater denkt. Mit einem Beitrag von Jacques Derrida 'Äuerst anregende Impulse für das Neu-Denken des Verhältnisses von Theorie und Praxis, Philosophie und Kunst, Rhetorik und Performanz des Theaters.' Adam Czirak, [rezens.tfm], 18.11.2020 'Die Vorüberlegungen, die mit 'Das Denken der Bühne' angestellt werden, schaffen mittelbar ein Bewusstsein für Praxis und strukturelle Zwänge - weil Denken Voraussetzung für ein Bewusstsein ist.' Falk Schreiber, https://nachtkritik.de, 07.10.2019 'Eine tiefgründige Diskussion, die eine Fülle von Informationen zwischen zwei Buchdeckel zwängt, und viele neue Denkanstöe zu alten und zu neueren Problemen und Fragen aufwirft.' Peter Dahms, OpernInfo Berlin, 13.08.2019 Besprochen in: lebensart, 7 (2020), Heiko Buhr Issued also in print funded by Künstlerhaus Mousonturm 1\u Leon Gabriel (Dr. des.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. 2017 wurde er am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt mit der Arbeit 'Bühnen der Altermundialität: Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis' promoviert 2\u Nikolaus Müller-Schöll (Prof. Dr.) ist Professor für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Leiter der Masterstudiengänge Dramaturgie sowie Comparative Dramaturgy and Performance Research. Er habilitierte an der Ruhr-Universität Bochum in Theaterwissenschaft und lehrte u.a. in Hamburg, Gieen, Florianopolis und Rom. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Spannungsfeld zwischen Theater, Literatur, Philosophie und Politik In German Theater; Denken; Bühne; Künstlerische Forschung; Performance; Bertolt Brecht; Walter Benjamin; Jean-Luc Nancy; Jacques Derrida; Philippe Lacoue-Labarthe; Samuel Weber; William Forsythe; Mensch; Literatur; Theaterwissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Philosophie; Theatre; Thought; Stage; Artistic Research; Jean-luc Nancy; Philippe Lacoue-labarthe; Human; Literature; Theatre Studies; General Literature Studies; German Literature; Philosophy Artistic Research Bertolt Brecht General Literature Studies German Literature Human Jacques Derrida Jean-luc Nancy Literature Performance Philippe Lacoue-labarthe Philosophy Samuel Weber Stage Theatre Studies Thought Walter Benjamin William Forsythe 1\u León González, Gabriel Arturo editor. edt 2\u Müller-Schöll, Nikolaus editor. edt Künstlerhaus Mousonturm funder. fnd. http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 3-8376-4239-9 Theater (Frankfurt am Main, Germany) Band 109